Der Nutzer, der als Verbraucher gilt (auch “Verbraucher” genannt), hat das Recht, innerhalb einer Frist von 14 Tagen nach Erhalt der Produkte vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass eine Vertragsstrafe fällig wird und ohne Angabe von Gründen.
Im Falle von Mehrfachkäufen, die der Verbraucher mit einer einzigen Bestellung getätigt hat und die getrennt geliefert werden, beginnt die 14-tägige Frist mit dem Datum des Erhalts des letzten Produkts.
Der Verbraucher, der von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen will, muss dies dem Verkäufer durch eine ausdrückliche Erklärung mitteilen, die per Einschreiben mit Rückschein oder per E-Mail mit Einschreiben an die in Artikel 1 angegebene Adresse oder an eine andere, dem Verbraucher später vom Verkäufer mitgeteilte Adresse gesendet werden kann.
Gemäß Artikel 57 des Gesetzesdekrets 206/2005 (Verbrauchergesetzbuch) ist der Verbraucher bei Ausübung des Widerrufsrechts verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag, an dem er dem Verkäufer seine Absicht, den Vertrag zu widerrufen, mitgeteilt hat, zurückzusenden.
Die Ware muss an den Verkäufer an die in Artikel 1 angegebene Adresse zurückgeschickt werden.
In jedem Fall gehen alle Kosten im Zusammenhang mit der Rücksendung der Produkte zu Lasten des Verbrauchers.
Die Produkte müssen unversehrt, in der Originalverpackung, vollständig in allen Teilen (einschließlich Verpackung, Etiketten usw.) und mit den beigefügten Steuerunterlagen zurückgegeben werden. Vorbehaltlich des Rechts, die Einhaltung der oben genannten Bedingungen zu überprüfen, erstattet der Verkäufer den Betrag der Produkte, die Gegenstand des Widerrufs sind, einschließlich etwaiger Versandkosten, innerhalb einer Frist von höchstens 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufsmitteilung des Verbrauchers.
Das Widerrufsrecht gilt für das gesamte gekaufte Produkt; wenn das Produkt aus mehreren Komponenten oder Teilen besteht, ist es daher nicht möglich, das Widerrufsrecht nur für einen Teil des gekauften Produkts auszuüben, es sei denn, es wurde etwas anderes zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher vereinbart.
Gemäß Art. 56 Abs. 3 der Gesetzesverordnung 206/2005 (Verbraucherschutzgesetz) in der Fassung der Gesetzesverordnung 21/2014 kann der Verkäufer die Rückerstattung des Kaufpreises so lange zurückhalten, bis er das/die Produkt(e) erhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er das Produkt an den Verkäufer zurückgeschickt hat.
Der Verkäufer wird die Rückerstattung mit der gleichen Zahlungsmethode vornehmen, die der Verbraucher beim Kauf gewählt hat. Der Verkäufer kann nur dann eine andere Zahlungsmethode verwenden, wenn der Verbraucher mit einer solchen Änderung einverstanden ist.
Wenn die in diesem Artikel genannten Modalitäten, Bedingungen und Fristen für die Ausübung des Widerrufsrechts nicht eingehalten werden, hat der Verbraucher keinen Anspruch auf Rückerstattung der bereits gezahlten Beträge. In diesem Fall kann der Verbraucher die Produkte auf eigene Kosten in dem Zustand zurückerhalten, in dem sie dem Verkäufer übergeben wurden. Andernfalls kann der Verkäufer die zurückgegebenen Produkte einbehalten, zusätzlich zu allen Beträgen, die der Verbraucher bereits für den entsprechenden Kauf bezahlt hat.
Das Rücktrittsrecht ist ausdrücklich ausgeschlossen bei Verträgen, die zwischen dem Verkäufer und einem Nutzer, der als Gewerbetreibender gilt (auch “Gewerbetreibender” genannt), geschlossen wurden.